
Frank Otto Sperlich und Georg Meyer haben die Orangerie Putbus in eine Wunderkammer verwandelt. In der Künstlerführung erhielten die Mitglieder des Kunstvereins Einblicke in die Entstehung der Werke und konnten in jeden Winkel der liebevoll gestalteten Ausstellung schauen, sogar ins Atelier des Malers.
Frank Otto Sperlich zeigt im Erdgeschoß in ‚wilder Hängung‘ Bilder auf Leinwand und Pappe, gerahmte Notizzettel, bemalte Stühle und Filmclips, die den Zusammenhang von Skizze und Bild visualisieren. An der Wand ist das Plakatmotiv zu entdecken. Der vielschichtige Kopf ist auf eine Amazon-Versandtüte gemalt, und nimmt damit (vielleicht) Bezug auf den Titel: Wunderkammer. Denn ist nicht das Internet die Wunderkammer unserer Tage? Der Künstler erzählt in seinen Bildern Geschichten, und entwickelt philosophische Gedanken. Als Zuschauer und Zuhörer entdeckt man immer neue Details und Bezüge. Der große Erzähler Frank Otto Sperlich lässt uns teilhaben an der Entstehung der Werke und verrät manches Geheimnis. Zum Beispiel, dass die Skizzen im Filmclip nicht der erste Schritt zum Gemälde sind – sondern dass es genau anders herum war. In den Gemälden werden Strukturen sichtbar, die dann als Skizze erscheinen. Man muß nur die Blickrichtung ändern.
Der Fotograf und Physiker Georg Meyer zeigt in seinen Bildern, die er mit Rohdaten aus der Kamera direkt im Computer herstellt, unter anderem Kometen und Sternennebel. So ist der Hintergrund des Ausstellungsplakates entstanden: Ein Bild des Rosettennebels umrahmt den gemalten Kopf und öffnet den Raum ins Unendliche. Der Fotograf erläutert, wie zunächst tausende von Fotos technisch hergestellt werden und dann aus den Daten individuelle Kunstwerke entstehen. So werden ferne Planeten sichtbar, und das Universum der Farben im Wassertropfen. Aus gewöhnlichen Plastikfolien werden unter polarisiertem Licht zauberschöne Ornamente. Auch die Landschaftsaufnahmen der Jasmunder Kreideküste wirken wie verzaubert, obwohl hier ’nur‘ natürliches Licht und ein besonderer Blickwinkel zusammen wirken. Die Vielseitigkeit des Künstlers zeigen die Aufnahmen der Wellen und Wasseroberflächen, die wiederum mit Frank Otto Sperlichs Wellenbildern korrespondieren. Beide Künstler lassen sich von der Bühne anregen: Georg Meyer fotografiert Jazz-Konzerte und singt auch selbst, während Frank Otto Sperlich erstmals einen Zyklus von Skizzen einer Antigone-Inszenierung zeigt.
Im oberen Stockwerk überrascht eine weiße Leinwand, die Frank Otto Sperlich als sein zurzeit wichtigstes Werk bezeichnet. Am 24. Februar 2022 wollte er mit Lust ein Bild für die nächste Ausstellung beginnen. Da kommt die Meldung: KRIEG. Fassungslosigkeit, Enttäuschung, Wut und Trauer bestimmen den Rest des Tages, und es hält noch immer an. Er kann nicht malen … die Leinwand bleibt leer. Wieviel Zeit muß vergehen, bis die Kunst das Grauen darstellen kann? Vielleicht gibt das gewaltige Triptychon im Nebenraum eine Antwort, das die Vernichtung der Juden in Babi Jar thematisiert.
Der Besuch in der Wunderkammer wirkt lange nach, bei einem Imbiss im Bistro am Markt Putbus tauschen wir unsere Gedanken aus.
Die Ausstellung ist noch bis zum 18.Dezember 2022 zu sehen
Ort: Orangerie Putbus
Fotos: Helga Liebenau, Christel Mahnke Text: Christel Mahnke

Juni
Veranstaltung: Vortrag
Ort: VHS Stralsund
Datum: 10.1.2023
Vortrag von Detlef Witt, Kunsthistoriker M.A.
In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

Mai
Veranstaltung: Vortrag
Ort: VHS Stralsund
Datum: 10.1.2023
Vortrag von Detlef Witt, Kunsthistoriker M.A.
In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

März
Veranstaltung: Vortrag
Ort: VHS Stralsund
Datum: 10.1.2023
Vortrag von Detlef Witt, Kunsthistoriker M.A.
In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

Januar
Veranstaltung: Vortrag
Ort: VHS Stralsund
Datum: 10.1.2023
Vortrag von Detlef Witt, Kunsthistoriker M.A.
In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

Februar
17.02.23 · FREITAG · 9.00 UHR
Exkursion zur Ausstellung »FEMME FATALE« in der Hamburger Kunsthalle
Führung in der Hamburger Kunsthalle um 14:00 Uhr Von der Männerfantasie zur weiblichen Emanzipation!

Kunsttreff
Veranstaltung: Vortrag
Ort: VHS Stralsund
Datum: 10.1.2023
Vortrag von Detlef Witt, Kunsthistoriker M.A.
In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen