Programm des Kunstvereins Stralsund August bis Dezember 2022
Das Programm Januar bis Juli 2023 wird demnächst hier vorgestellt

Jeden zweiten Dienstag im Monat um 18 h
Kunsttreff für alle Interessierten im Restaurant Burwitz am Alten Markt in Stralsund
9.August 22
13.September 22
11.Oktober 22
8.November 22
Dezember: Weihnachtsfeier für Mitglieder am Mittwoch, 14.12.22 im Haus des Handwerks, Mönchstr. 48

30.August Dienstag 19.30 h Vortrag von Rainer Neumann Sup.i.R. in Kooperation mit dem Förderverein St.Nikolai zu Stralsund e.V.
„Rettung pommerscher Schätze und Kulturgüter im 2.Weltkrieg“
Nach den Bombenangriffen auf die Städte Lübeck und Rostock wurde ab 1942 Kunstgut u.a. aus Stralsund und Greifswald evakuiert. Der Vortrag erläutert Auslagerung, Vernichtung und Rücktransport erhaltener Kulturgüter.
Ort: St.Niklolai-Kirche Eingang Alter Markt Stralsund
keine Anmeldung erforderlich

20.September 22 Dienstag 19 h Vortrag von Prof.Dr.Dorothee Wierling in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen
„Documenta 15 – eine Nachlese“
Die documenta ist eine der weltweit bedeutendsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Von den Anfängen 1955 bis heute war und ist sie auch ein Politikum, oft verbunden mit Kontroversen und Skandalen. Die Debatte um die Kunstfreiheit und ihre Grenzen ist neu entfacht. Was wird bleiben? Wie wird sich das Format der Documenta weiter entwickeln?
Pressestimmen zur documenta:
Beiträge von Eva Menasse im Spiegel, von Jürgen Zimmerer in der Berliner Zeitung und von Hans Eichel, dem ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten, in der Frankfurter Rundschau. Dirk Moses erkärt den Hintergrund der indonesischen Kolonialgeschichte.
Interview und internationale Presseschau in der Zeitschrift monopol
Artikel im persönlichen Blog von Christel Mahnke (2.Vorsitzende Kunstverein Stralsund)
Ort: VHS Stralsund, Triebseer Damm 76 Anmeldung erforderlich: Tel 03831 482310

30. September 22 Freitag 11 h Künstlerspaziergang in Ribnitz „Auf den Spuren von Lyonel Feininger“
Führung: Gabi Raskop, Leiterin Feiniger-Museum in Ribnitz-Damgarten
Der Maler Lyonel Feininger besuchte 1905 erstmals Ribnitz und Damgarten und kam auch später gern hierher zurück. Viele seiner Arbeiten entstanden hier. Die Beschäftigung mit Ribnitz lassen Schlüsselwerke seines künstlerischen Schaffens entstehen. Ein Grund dafür ist auch die Begegnung mit Julia, einer jungen Frau, die ihn ein Leben lang bleiben wird. Mit dem Feininger-Rundweg begeben wir uns auf eine Zeitreise und versuchen die Stadt mit den Augen des Künstlers zu sehen.
Verbindliche Anmeldung bis 27.9.22 zur Bildung von Fahrgemeinschaften bei Renate Keitmann Tel 03831 662144 oder r.h.keitmann@t-online.de

2.Oktober 22 Sonntag 12.00 Vernissage im Wintergarten bei Stabenow Gruppenausstellung „Pferd“
Initiiert und kuratiert von Peter Conrad Beyer Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
Nadja Poppe (Dresden), Zeichnung
Torsten Schlüter (Berlin /Hiddensee), Zeichnung
Eckhard Labs (Greifswald), Bildhauerei
Angelika Schönig (Stralsund/Hiddensee), Malerei
Jens Steinberg (Berlin /Hiddensee), Malerei und Druckgrafik
Philine Fahl (Köln), Malerei und Druckgrafik
Ort: Galerie Stabenow, Badenstr. 1 Stralsund
Ausstellung bis 21.10.22 Mo-Fr 10-19 h Sa 10-18 h

19.November 22 Samstag 10 h Exkursion nach Greifswald
Stein um Stein Ausstellung Fotografie + Skulptur Beat Presser + Danit
Skulpturen im Raum von Danit, der Bildhauerin aus Berlin und Fotografien von Beat Presser, dem weit gereisten Fotografen aus der Schweiz. Etruskische Stätten, Pyramiden in Mexiko und Ägypten, die Osterinseln, Stonehenge, die Schweizer Berge und viele andere geheimnisvolle Orte der Welt. Den Fotografien gegenüber gestellt Skulpturen aus Stein. Auch sie erzählen Geschichten, weibliche Gesichter und Figuren sprechen von Sehnsucht. Danit ist eine Visionärin und Träumerin auf der Suche nach dem Begreifen des Menschlichen.
Die Ausstellung war im Sommer 22 zu sehen in den Räumen der Beelitz Heilstätten.
Ort: Galerie STP, Mühlenstr. 20, Greifswald
Mehr lesen über die Ausstellung: Einladung STP_Greifswald
Treffpunkt 10 h am Hauptbahnhof Stralsund, 11 h Führung mit beiden Künstlern in der Galerie STP, gemeinsames Mittagessen (Vorschlag), Rückfahrt 15.21 h nach Stralsund, Ankunft 15.45
Anmeldung bis 15.11. unter post@kunstvereinstralsund.de

26.November 22 Samstag 17 h Vernissage im Wintergarten bei Stabenow
Schmuck aus der Goldschmiede C. Stabenow
Ort: Galerie Stabenow, Badenstr. 1 Stralsund
Ausstellung bis 21.10.22 Mo-Fr 10-19 h Sa 10-18 h

7.Dezember 22 Mittwoch 12 h Künstlerführung durch die Ausstellung
Frank Otto Sperlich und Georg Meyer: Wunderkammer
Malerei, Zeichnung, Fotografie
Das Werk des Malers Frank Otto Sperlich lebt von großer Vielfalt der Themen und Techniken. Von den dynamischen Wellenbildern bis zum gewaltigen Triptychon, das die Vernichtung der Juden in Babi Jar anprangert, reicht das inhaltliche Spektrum. Strenge Ordnung herrscht an den Wänden der oberen Räume der Orangerie, im Erdgeschoß gibt es dagegen eine wilde Hängung. Hier treffen ausgearbeitete Bilder, teilweise versehen mit Kommentaren, auf Skizzen und Notizzettel. So wird der schöpferische Prozess nachgezeichnet. Dazu kommen Videos, die den Weg von der Skizze zum Bild durch Überblendungen sichtbar machen.
Das fotografische Werk von Georg Meyer zeigt den Physiker, und den Musiker. Versuche mit polarisiertem Licht lassen geometrische Figuren in wilder Farbigkeit entstehen. Makro-Fotografien halten die Schönheit im Wassertropfen fest, und Teleskop-Fotos erlauben den Blick ins Weltall. Als Musiker hält er die Atmosphäre von Jazz-Konzerten fest. Gewaltig und doch zart wirken daneben die Naturfotografien aus dem Nationalpark Jasmund. So hat man den vielfach fotografierten Königsstuhl noch nicht gesehen.
Ort: Orangerie Putbus. Anmeldung bis 5.12. 2022 bei Christel Mahnke Tel. 0152 23261020 oder post@kunstvereinstralsund.de
Leider gibt es nur wenige Mitfahrgelegenheiten, bitte die Anfahrt nach Putbus individuell planen.
Ausstellung vom 30.10. bis 18.12. in der Orangerie Putbus Mi-Sa 11-16 h und So 13-15 h

14.Dezember Mittwoch 18 h – nur für Mitglieder –
Weihnachtsfeier mit Mitbringbuffet
Für Getränke sorgt der Verein
Ort: Haus des Handwerks, Mönchstr. 48
11.01.2022 – Dienstag – 18:00 Uhr
Kunsttreff
Ort: Burwitz, Alter Markt, 18439 Stralsund
ABGESAGT: 18.01.2022 – Dienstag – 9:40 UHR
Exkursion zur Kunsthalle Rostock – Perspektivwechsel
Verbindliche Anmeldungen: an Renate Keitmann bis Samstag 15.01.2022
r.h.keitmann@t-online.de oder 03831-6662144, Fahrt mit DB und MV-Ticket.
Nach 31 Jahren Deutscher Einheit werfen die Kunsthalle St. Annen in Lübeck und die Kunsthalle Rostock in der Doppelausstellung Perspektivwechsel einen gemeinsamen Blick auf die Geschichten der Häuser und die Entwicklung ihrer Sammlungen aus der Zeit der innerdeutschen Teilung bis in die Gegenwart. Gemälde, Grafiken, Plastiken und Installationen aus den Beständen beider Museen werden zusammengeführt. Der Dialog der Kunstwerke ermöglicht es, Haltungen und Sehgewohnheiten in Frage zu stellen und eröffnet die Chance der Brücke und des Austausches für die Institutionen und insbesondere für die Besucherinnen und Besucher.
08.02.2022 – Dienstag – 18:00 Uhr
Kunsttreff
Ort: Burwitz, Alter Markt, 18439 Stralsund
19.02.2022 – Samstag – 9:30 UHR
Exkursion zum Kunstmuseum Ahrenshoop
Doppelausstellung Paul Müller-Kaempff und Elisabeth von Eicken
Verbindliche Anmeldungen: an Eva-Maria Lemke bis Mittwoch 16.02.2022
eva-maria.lemke@web.de oder 03831-4834500 zur Bildung von Fahrgemeinschaften.
Paul Müller-Kempff (1861 – 1941)
Neben seinen zahlreichen Gemälden hat er auch ein umfangreiches zeichnerisches Werk hinterlassen. Diese Arbeiten sind besonders aufschlussreich für seine Werkentwicklung insgesamt.
Sowohl die Bleistiftzeichnungen, als auch die Farbstiftzeichnungen, sind aus heutiger Sicht, eigenständige Kunstwerke und verdienen höchste Anerkennung.
Elisabeth von Eicken (1862 – 1940)
Eine der prominentesten Vertreterinnen der Künstlerkolonie Ahrenshoop, wurde in eine Industriellenfamilie hineingeboren und hatte von Anfang an volle Unterstützung durch ihr Elternhaus.
Außer in Ahrenshoop war „Die Eicken“ auch in Berlins Künstlerszene fest verankert, vor allem als impressionistische Malerin und Kunsthandwerkerin.
08.03.2022 – Dienstag – 18:00 UHR
Kunsttreff
Ort: Burwitz, Alter Markt, 18439 Stralsund
22.03.2022 – Dienstag – 18:00 UHR
Vortrag mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen
Ort: Volkshochschule, Tribseer Damm 76, 18437 Stralsund
Anmeldung erforderlich: Tel. 03831-482310
Nachholtermin vom März 2021
„Katalonien – auf den Spuren von Dali, Gaudi, Miró und Picasso“
09.04.2022 – Samstag – 9:40 UHR
Exkursion zur Kunstmühle in Schwaan
Achtung Änderung: „Fest der Sinne“ Aktmalerei von Otto Niemeyer-Holstein
Entfällt:
Ausstellung mit Seidenmalerei von Hedwig Woermann
Verbindliche Anmeldungen: an Barbara Sollich bis Mittwoch 06.04.2022.
sollichnicht@t-online.de oder 03831-380491
Dieses Gemälde stellt den Beginn einer lebenslangen Auseinandersetzung des Malers mit dem menschlichen Körper dar. Er wird die essentiellen Daseinsformen des Menschen – sitzend, liegend, stehend – bis zu seinem Tode in mannigfaltiger Weise variieren. Er wird seine Akte als Halbakte, Rückenakte, Akte im Freien und Doppelakte umsetzen und mit der ihm eigenen Bildsprache einzigartige Werke der Aktmalerei schaffen.
Er zelebriert das Körperliche, nicht das Persönliche. Seine Akte sind keine Porträts, sondern intime Beobachtungen des Körpers, die er im Zeitlichen auflöst. Otto Niemeyer-Holsteins Akte stehen über den wechselnden Launen von Gesellschaften, die mal prüder, mal offener dem menschlichen Körper begegnen. Es sind Werke der Kunst.
12.04.2022 – Dienstag – 18:00 UHR
MITGLIEDERVERSAMMLUNG MIT VORSTANDSWAHL
(geschlossene Veranstaltung)
Ort: Haus des Handwerks, Mönchstraße 48, 18439 Stralsund
10.05.2022 – Dienstag – 18:00 UHR
Kunsttreff
Ort: Burwitz, Alter Markt, 18439 Stralsund
17.05.2022 – Dienstag – 9:00 UHR
Tagesausflug nach Hiddensee
„Auf den Spuren der Malweiber“
Verbindliche Anmeldungen: an Renate Keitmann bis Samstag 14.05.2022
r.h.keitmann@t-online.de oder 03831-6662144, Fahrt mit der Weissen Flotte.
Jedes Vereinsmitglied zahlt nur 10,- € für die Schiffspassage.
Großes Selbstbewusstsein und erhebliche Widerstandskraft, mussten junge Frauen um 1900 aufbringen, wollten sie ihren künstlerischen Ambitionen folgen. Die Akademien waren ihnen zu der Zeit noch verschlossen und private Malschulen kostspielig. Dennoch wählten zahlreiche begabte Frauen diesen beschwerlichen Weg und hielten, wenn auch oft als „Malweiber“ verspottet, unbeirrt an ihren künstlerischen Zielen fest.
14.06.2022 – Dienstag – 18:00 UHR
Kunsttreff
Ort: Burwitz, Alter Markt, 18439 Stralsund
Achtung: Verschoben auf den
30.08.2022 – Dienstag – 19:30 Uhr
(nicht am 22.06.2022 – Mittwoch – 18:00 UHR)
Vortrag von Rainer Neumann Sup.i.R.
Ort: Haus des Handwerks, Mönchstraße 48, 18439 Stralsund
Nachholtermin von November 2020 und 2021
„Rettung der pommerschen Schätze und Kulturgüter im 2. Weltkrieg“
Die Orgel von St. Marien in Stralsund mit Schnitzwerk und den meisten Pfeifen wurde aus Sorge vor Kriegszerstörung 1943 nach Schloss Keffenbrinck ausgelagert. Der Abbau wurde detailgenau dokumentiert und auch aus anderen Kirchen erfolgten Abtransporte. Aus dem Stralsunder Museum wurden umfangreiche Bestände in Herrenhäuser auf dem Land und auf die Insel Rügen gebracht. Heute wissen wir, dass es keine Bombenverluste gab – aber die Zerstörungen durch die Auslagerungen waren groß: Orgelpfeifen wurden Spielmaterial für Dorfkinder – die Flüchtlinge brauchten Heizmaterial und benutzten Schnitzwerk und Bücher, benötigten auch Geschirr für den Alltag, wozu Fayencen aus dem Museum brauchbar waren. Der Vortrag erläutert die Auslagerungen von Kunst- und Kulturgut aus Stralsund und Greifswald auf ländlich gelegene Häuser zum Ende des 2. Weltkrieges. Und vor allem auch die mutige Tat der Stralsunder Museumsmitarbeiterin Käthe Rieck.