Kunstverein Stralsund e.V.
Der Kunstverein Stralsund fördert den Dialog zwischen Kunstinteressierten und Künstlern
durch Atelierbesuche, Exkursionen, Vorträge und Vereinstreffen.
Bildhintergrund © Bernard Misgajski
August 2025
++ Zusätzliche Veranstaltung ++
26.08.2025 Dienstag 15.00 Uhr
Künstlerführung mit Oliver Dohr durch seine Ausstellung in der Kulturkirche St.Jakobi, Stralsund. Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich
Veranstaltung
30.08.2025 Samstag 13.00 Uhr
Exkursion zur Villa Kalkbrennerei
Der Ort für unsere Exkursion liegt eingebettet zwischen Werft, Rügendamm, Brauerei, JVA und Sund: die Industriellen-Villa des Gewerbegebiets - die Villa Kalkbrennerei, ein Denkmal aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Unser Gesprächspartner ist Vincenz Kurze, Bildender Künstler. Er hat das Gelände 2015 erworben. Seither wird die Villa mithilfe vieler helfender Hände denkmalgerecht saniert. Wir werden mehr über die Geschichte des Hauses erfahren sowie Einblicke in die Räumlichkeiten und die Außenanlage erhalten.
Verbindliche Anmeldung bis 22.08.25 bei Heike Kleff Tel 03831-9442308 oder heike.kleff@posteo.de (Eigenanfahrt und Fahrgemeinschaften)
Ort: Franzenshöhe 2, Stralsund


Ein Bild aus früheren Tagen der Renovierung
© Villa Kalkbrennerei
Aktuelle Ausstellungen in Stralsund und Umgebung
Kunstort Alte Wassermühle in Putbus / Wreechen
Bernard Misgajski: "Japanisches Tagebuch"
Auf den Reisen des Künstlers nach Japan ist eine umfangreiche Serie künstlerisch gestalteter "Tagebücher" enstanden, die hier komplett präsentiert werden. Dazu ist eine Publikation erschienen, die alle Arbeiten mit einem Begleittext vorstellt. Siehe auch Bericht über die Exkursion weiter unten auf dieser Seite.
Ausstellung bis 06.09.2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr
Kunstort Alte Wassermühle in Putbus / Wreechen
Galerie im Wintergarten C. Stabenow
Stralsund
Myrta Biberstein: Horizonte
Die Malerin aus dem schweizerischen Emmental zeigt Bilder und Zeichnungen aus ihren Reiseskizzen, die an der Ostsee entstanden. Atemberaubende Horizonte und liebevolle Beobachtungen Stralsunder Stadtszenen, in Beziehung zu den Blickwinkeln ihrer Schweizer Heimat.
Ausstellung bis 04.10.2025
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr Sonnabend 10.00 bis 16.00 Uhr
Galerie im Wintergarten C.Stabenow, Badenstr. 1
Stralsund
Kunstmuseum Schwaan
Drei Künstlerinnen:
Oda Hardt-Rösler.
Luise Rösler.
Anka Kröhnke
Die Namen stehen für drei Generationen von Künstlerinnen, deren Werke durch ihre individuelle Ausdruckskraft bestechen. Die Künstlerinnen waren den politischen und gesellschaftlichen Konditionen ihrer Zeit ausgesetzt. Ihre Entfaltungsmöglichkeiten und künstlerische Freiheit waren davon stets betroffen und doch ist das Werk aller eigenständig, unverbogen und kraftvoll.
Ausstellung bis 02.11.2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr Kunstmuseum Schwaan Mühlenstraße 12
Vorpommernhus
Klausdorf
ZWEIHOCHZWEIMACHTVIER
Malerei - Zeichnung – Grafik – Skulptur
Elke Bodin, Peter Ismer, Jürgen Potthoff, Gabriele Spitthöver.
Vier KünstlerInnen bringen vier unterschiedliche Vorstellungen und ihre Kunst vom Münsterland ins VorPommernland
Ausstellung bis 28.08.2025
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr
Galerie im Vorpommernhus Klausdorf, Prohner Str. 20
Kulturkirche St.Jakobi
Stralsund
Oliver Dohr
In der Arbeit des Hamburger Künstlers steht die Skizze und deren Linie immer am Anfang jeden Prozesses und ist auch eine Verbindung zwischen diversen grafischen Techniken und abstrakten Umsetzungen seiner Bilderwelten.
Die sinnlichen Farbverläufe, die Farbschichtungen seiner Malerei mit den Kratzspuren und Ritzungen rücken sie dabei in die Nähe zum Informel.
Ausstellung bis 15.10.2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr
Kulturkirche St. Jakobi Jacobiturmstraße 28a
Stralsund
Bernard Misgajskis "Japanisches Tagebuch" unter dem Walnussbaum
Exkursion zum Kunstort
Alte Wassermühle
August 2025
Die Exkursion am 16. August 2025 führte die Gruppe des Kunstvereins nach Rügen, genauer gesagt zum Kunstort Alte Wassermühle in Wreechen bei Putbus. Dort hat der vielseitige Künstler Bernard Misgajski sein Refugium. Er arbeitet mit Metall und Emaille-Technik, lässt schwere Steine schweben und verbindet die Einflüsse verschiedener Kulturen in seinen Werken.
Sein jüngstes Projekt ist die Ausstellung „Japanisches Tagebuch“: 128 Collagen und Assemblagen aus diversen Papiersorten, Holz, Metall und Textilien. Keine Tagebücher im üblichen Sinne, sondern Reisenotizen des Künstlers, der sich auf die fremde Umgebung einlässt. Die Fundstücke und Materialien wurden bearbeitet, erhalten einen anderen Kontext und bewahren doch das Gewicht ihrer Herkunft. Die Werke erlauben Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart Japans, gesehen durch die Augen des Künstlers.
Bevor die Reise nach Japan begann, stärkten wir uns mit einem Picknick unter einem riesigen Walnussbaum. Die Köstlichkeiten, mitgebracht von den Teilnehmern der Exkursion, waren eine Assemblage ganz eigener Art. Salate, Obst, deftiges Brot und duftige Crème: für jeden Geschmack war etwas dabei. Vielleicht sollten wir ein „Kunstverein-Kochbuch“ planen?
Danach ging es in die gut ausgeleuchtete Galerie. Mehrere Werke erhielten ein rotes Pünktchen: verkauft! Im Katalogbuch wurde eifrig geblättert. Einige Werke präsentiert der Künstler im Vorraum seiner Werkstatt. Die raue Umgebung der Arbeitstische passt zum Charakter der Collagen und Assemblagen: alle haben Ecken und Kanten, die Materialien kontrastieren, nichts ist geglättet und doch ist alles in Balance. Große Kräfte wirken in den kleinformatigen Kunstwerken.
Nach der Besichtigung mit lebhaftem Austausch ein letzter Blick in den Garten, ein Kunstwerk, das Japan mit der Rügener Boddenlandschaft verbindet. So müsste man leben! Wir danken für einen Sommernachmittag, gesättigt mit Kunst und herzlicher Gastfreundschaft unter dem Walnussbaum.
Text: Christel Mahnke Bilder: Rosi Herchner

Bilder oben: Im Garten unter dem Walnussbaum
Bild unten: In der Galerie
