Kunstverein Stralsund e.V. 
 

Der Kunstverein Stralsund fördert den Dialog zwischen Kunstinteressierten und Künstlern 

durch Atelierbesuche, Exkursionen, Vorträge und Vereinstreffen.

Bildhintergrund © Christian Weiss

März 2025

Kunsttreff  

11. März 2025 Dienstag um 18.00 Uhr
Ort: Restaurant Burwitz am Alten Markt 

Veranstaltung 
29.03.2025 Samstag 13.30 Uhr  (Abfahrt von Stralsund, Termin im Atelier 14.00 Uhr)
 
Exkursion: Atelierbesuch bei Randolph Wolf in Zarrendorf

Die Figuren in den Gemälden von Randolph Wolf stammen größtenteils aus den sich zufällig ergebenden Formen, die bei der Reflektion auf eine bewegte Wasseroberfläche entstehen und sich innerhalb von Millisekunden verändern. Diese Momente festzuhalten und die Dynamik und Energie einzufangen, ist zunächst das Thema hinter den Kompositionen, die dann in den unterschiedlichen Techniken umgesetzt werden. Die mentalen Assoziationen im Gehirn des Betrachters sind entscheidend für die Interpretation und Wirkung der Bilder.

Randolph Wolf ist 1950  in Columbus, Ohio (USA) geboren. Er lebt in Deutschland seit 1972 und arbeitet seit 2009 in Stralsund und Zarrendorf. Er ist Mitglied des Berufsverbandes Bildender Künstler, des Kunstvereins Stralsund und Juniorteilhaber im Atelier Rotklee, Putbus.

Ort: Atelier Randolpf Wolf Bahnhofstraße 24, 18510 Zarrendorf

Verbindliche Anmeldung bis 20.03.25 bei Renate Keitmann 03831-6662144 oder r.h.keitmann@t-online.de (Fahrgemeinschaften)

© Randolph H.Wolf

Aktuelle Ausstellungen in Stralsund und Umgebung

Galerie STP Greifswald

Eckard und Reinhard Labs: Malerei und Skulptur  in der Reihe "COUPLES"


Die Zwillingsbrüder sind bekannte Größen im hiesigen Kulturschaffen. Die aktuelle Werkschau zeigt Reliefbilder von Reinhard Labs und Holzskulpturen von Eckard Labs, den wir mit einer Gruppe des Kunstvereins 2023 im Atelier besuchen durften.

Ausstellung bis 17.05.2025

Präsentiert werden die Arbeiten an zwei Orten:

Galeriesaal des S-Beratungs-Center Greifswald  | Markt 10 (Mo 9-13 | Di 9-13 & 14-18 | Do Di 9-13 & 14-18 | Fr 9-13 )

Galerie STP
Mühlenstraße 20
(Di-Fr 12-18 | Sa 11-14)

Am 8.05.2025 um 19.00 Uhr findet ein Künstlergespräch mit Eckard Labs statt. Näheres auf der Webseite der Galerie STP

Kunsthalle Rostock

Kate Diehn-Bitt  im Zusammenspiel mit Susanne Rast  KünstlerinSEIN

Die Ausstellung aus Anlass des 125. Geburtstags der Malerin präsentiert ihr gesamtes Schaffen. Über 100 Ölgemälde, Aquarelle und Zeichnungen sowie Collagen zeugen von Kate Diehn-Bitts künstlerischer Vielseitigkeit. Zugleich erzählt die Ausstellung von den Widrigkeiten des 20. Jahrhunderts. In der DDR kommt Kate Diehn-Bitt mit ihrer Kunst nicht im sozialistischen Realismus an und zählt  zur Generation der verschollenen Künstler:innen. 

Im künstlerischen Geiste verwandt sind die Arbeiten der 1962 in Rostock geborenen Bildhauerin Susanne Rast.

Ausstellung bis 21.04.25 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr

Kunsthalle Rostock, Hamburger Str. 40  Video zur Ausstellung

Kunstmuseum Schwaan

Wilhelm Dreesen

Fotograf und Maler der Künstlerkolonie Ekensund

Dreesen war nicht nur ein Meister seines Handwerks, sondern auch ein sensibler Beobachter, der mit seiner Kamera die Verbindung zwischen Fotografie und Kunst auf neue Weise prägte. Seine Fotografien sind heute wichtige historische Quellen, die das Leben und Schaffen der Künstlergeneration um 1900 lebendig werden lassen.

Die Ausstellung zeigt nicht nur Dreesens außergewöhnliches Können, sondern beleuchtet auch die Entwicklung der Fotografie als bedeutendes künstlerisches Medium.

Ausstellung 01.03.2025 – 11.05.2025

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr

Kunstmuseum Schwaan Mühlenstraße 12 

Bericht:  
Exkursion nach Ribnitz
August 2024

Viel zu entdecken in Ribnitz

Eine wechselvolle Geschichte hat das ehemalige Klarissenkloster in Ribnitz erlebt. 1323 wurde die Gründung von Fürst Heinrich II. von Mecklenburg verkündet. Heute ist das Kloster ein Ort der Begegnung und kulturelles Kleinod. 700 Jahre Kloster Ribnitz – ein großes Jubiläum für die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten.

Der wissenschaftliche Leiter des Klosters, Herrn Attula, empfing unsere Gruppe im Vorraum der Klosterkirche. Er erläuterte die wertvollen Zeugen der Klostergeschichte, von eindrucksvollen Holzskulpturen bis zu scheinbar unbedeutenden Kleinfunden aus dem Gestühl der Kirche. Alte 'Spickzettel' für die Reihenfolge der Psalmen, Reisigbündel, benutzte Brillen und spezielle Stäbchen zum Umblättern der Seiten im Gesangbuch - wir lernten viel über den Alltag der Klosterfrauen und der Stiftsdamen. 

Beim Rundgang durch das Bernsteinmuseum konnten viele Themen nur angerissen werden: es ist unbedingt einen weiteren Besuch wert. Zumal Herr Attula jedes Exponat gründlich erforscht hat und jeden Stein, jedes Dokument lebendig werden lässt. Wir waren begeistert von seinem lockeren und kenntnisreichen Vortrag.

Die Pause im schönen Café im Klosterhof war hilfreich, um alles ein wenig setzen zu lassen. Denn am Nachmittag ging es weiter in der Feininger-Galerie mit Frau Raskop, die ebenso mitreißend über Feininger wie auch andere Schwerpunkte in der Galerie sprach. Zurzeit ist eine  aktuelle Ausstellung von Barbara Wetzel zu sehen. Und wer die Ausstellung Hedwig Woermann letztes Jahr in Schwaan verpasst hat, kann sich in Ribnitz eine Auswahl der Werke dieser großartigen Malerin ansehen. 

Text: Christel Mahnke

Bild: Glasfenster in der Klosterkirche Ribnitz

Caspar David Friedrich (1774–1840)  Mondaufgang am Meer, 1822  Öl auf Leinwand, 55 x 71 cm  Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie  © bpk / Nationalgalerie, SMB / Jörg P. Anders

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.